Beratungsansatz

« Zeigt sich eine Situation als herausfordernd so stellt sich die Frage, mit welchem Set an Kompetenzen beziehungsweise mit welcher Rolle diese erfolgreich gemeistert werden kann. Aus Firmensicht ist es zudem hilfreich, den Mitarbeitenden-Journey zu durchleuchten.»

Exzellenz in der Führung entsteht somit unter Berücksichtigung von 3 Elementen

Führungseffektivität wird erreicht, wenn eine Situation klar erkannt (Beurteilungsvermögen) und die dazu entsprechende Rolle treffsicher angewendet wird (Rollenübernahme).

Sie sind interessiert, Ihre Exzellenz in der Führung voranzutreiben? Ich unterstütze Sie gerne dabei.

1. Klärung & Stärkung von Führungsrollen

«Innere Klarheit gleich äussere Klarheit» (andere Rolle – anderes Verhalten)

    Jede Rolle hat ein Alleinstellungsmerkmal mit einer ihr eigenen Führungsmethodik.

    In einem Mitarbeitergespräch kommen oft verschiedene Rollen zum Tragen. Weiss der Mitarbeitende nach einer Kritik bspw. nicht wie eine Veränderung oder ein Ziel anzugehen ist, zeigt aber dazu eine Bereitwilligkeit, dann kann in ein Coaching eingebogen werden. Ihnen erscheint diese Aufteilung zu filigran?

    Ich führe Sie an die spezifische Methodik zur Beherrschung jeder einzelnen Rolle heran und vermittle Ihnen eine Trennschärfe für einen klaren Rollenwechsel.

    2. Auswahl & (Weiter-)entwicklung von Schlüsselkompetenzen

    «Jede Rolle verlangt nach einem Set an Kompetenzen.»

    Kompetenzen sind «can do statements», z. Bsp.: «Kann sich durchsetzen».

    Zusammen mit Ihnen verfeinere ich das Verständnis von Kompetenzen; was sie beinhalten und wie Sie diese anwenden, beobachten und beurteilen.

    3. Identifikation Von erfolgskritischen Stellen im -Mitarbeitenden-Journey

    «Wo müssen wir speziell gut sein, um den heutigen Herausforderungen zu begegnen.»

    Zusammen identifizieren wir die «pain points» und in Ableitung die für Sie entscheidenden Stellen.

    Robert Mueller / Kontaktdatei

    Sein Anliegen ist es, Führungskräfte durch Rollenklarheit, verbunden mit treffsicheren Managementkompetenzen zu Exzellenz in der Führung zu verhelfen.

    Robert Müller war 15 Jahre Studienleiter der Management Weiterbildungsprogramme an der Fachhochschule Graubünden und ist Dozent für Leadership & Management.

    Zuvor war er als Erwachsenenbildner/Consultant bei der UBS AG tätig und bildete während 10 Jahren mittlere und obere Kader zu den Themen Leadership, Coaching, Kommunikation und Selbstmanagement aus. Entlang der Firmenstrategie gestaltete er zahlreiche Ausbildungsinitiativen und begleitete Führungskräfte in Einzelcoachings.

    Robert Mueller studierte Betriebsökonomie und ist ausgebildeter Organisator, Coach und Outdoor-Trainer. Ausserdem hat er sich in den Bereichen der systemischen Beratung, der Prozessbegleitung, der Persönlichkeitstypologie nach C.G. Jung, der Interkulturalität, der emotionalen Intelligenz sowie im Ausbildungsconsulting weitergebildet.

    Er fotografiert gerne und interessiert sich für Spiritualität.

    Den gesamten Lebenslauf finden Sie auf LinkedIn.

    Rückmeldungen

    • Viele interessante und praktische Inputs zur Differenzierung von Leadership- und Managementtätigkeiten.
    • Es hat mir geholfen, meinen Führungsstil zu überdenken. Hoher Transferwert in die Praxis.
    • Lieber Robert, es hat riesigen Spass gemacht. Danke für deine Kompetenz und das Teilen deines Erfahrungsschatzes.
    • Coaching, das Steckenpferd von Robert.
    • Robert pflegt einen aktiven Dialog mit den Studierenden und sorgt für ein aufgewecktes, spannendes und anregendes Klima.
    • Ist Rollenvorbild und sehr inspirierend mit einer Prise Humor.
    • Robert ist offen und ermutigt, unsere eigenen Perspektiven einzubringen.
    • Angenehmer Referent und Umgang mit den Teilnehmenden, schafft Vertrautheit.
    • Robert ist methodisch-didaktisch sehr gut, so macht Lernen Spass! Gute Dynamik.
    • Der Unterricht bei Robert ist immer sehr intensiv. Großartige Abwechslung zwischen Theorie, Fallbeispielen und Praxis.

    Zum Webseitendesign

    «Was im Sommer fliesst und und tobt, ist im Winter zu Eis erstarrt und stumm: Immer aber bleibt der sprechende Stein.» (Goethe über die Trümmelbachfälle)

    Reglos die Steine unter dem Wasserspiegel – Stille Lichtspeicher (H. Buchholz, Stein Haiku, 2018)

    Große Kraft wohnt in den Steinen, größere in den Pflanzen, die größte in den Worten. (M. Kost, 2018, Steingedanken)

    Immer schon haben Steine und ihre größeren Brüder, die Berge, mich fasziniert. Ohne zu wollen habe ich sie gefunden, fotografiert und bestaunt:

    Bilder aus dem privaten Fotoarchiv – dürfen nicht verwendet werden.

    Charts in english

    Empfohlene / Verwendete Quellen